Infos, Empfehlungen, Sichtweisen

von Christian Engelmann 11. September 2025
Der Zuschauer…. Dein Hund bellt - du schaust zu dein Hund schnuppert - du schaust zu dein Hund „begrüßt“ fremde Leute - du schaust zu dein Hund fixiert einen fremden Hund - du schaust zu dein Hunde verjagt eine Katze - du schaust zu dein Hund macht und tut - du schaust zu du möchtest jetzt deinem Hund ein Kommando geben – was glaubst du, denkt dein Hund darüber?
von Christian Engelmann 11. September 2025
von Christian Engelmann 4. September 2025
.....für angehende Hundehalter Sie überlegen, einen Hund zu adoptieren und möchten, dass Sie und Ihr Hund von Anfang an ein gutes Team werden? Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalter:innen. Nach vier Theorieterminen in der VHS stimmt Ihr Dozent mit Ihnen einen weiteren Praxistermin in einem Tierheim (evtl. auch an einem Samstag mit ca. 90 Minuten) ab. Kursinhalte: - Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, Herkunft, Auswahl und artgerechte Haltung / - Angemessenes und rücksichtsvolles Auftreten mit Hunden / Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie - Haftungsfragen und Versicherungsschutz / Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung / - Erste Hilfe beim Hund / - Verständigung zwischen Mensch und Hund / Wesen des Hundes (Konstitution, angeborenes und erlerntes Verhalten) / - Sinne des Hundes / Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes / Erziehung des Hundes mehr Infos unter: VHS Herzo genaurach - Herbst/Winterprogramm 2025 wann : 1. Do., 06.11.2025 19:45 - 21:15 Uhr 2. Do., 13.11.2025 19:45 - 21:15 Uhr 3. Do., 20.11.2025 19:45 - 21:15 Uhr 4. Do., 27.11.2025 19:45 - 21:15 Uhr 5. Praxistermin im Tierheim nach Absprache
von Christian Engelmann 7. August 2025
Link zum Kanal: https://t.me/Ci_tay
von Christian Engelmann 6. August 2025
von Christian Engelmann 8. Juni 2025
Welpen haben ein Recht darauf, die Regeln des Alltags einerseits spielerisch, aber auch klar und konsequent kennenzulernen. Der Fokus sollte in erster Linie beim souveränen Aufbau von Vertrauen und Beziehung liegen, es gilt vor allem, Sicherheit zu vermitteln! Wenn wir den Welpen in den ersten Wochen nicht mit unsinnigen Spaziergängen traktieren, nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn sich Mensch oder Tier nähert, ihm nicht die Last der Rudelsicherung / -führung aufbürden, keine unbewussten Wachaufträge erteilen, dann bekommt er das Gefühl, er wird beschützt, wir sorgen für seine Bedürfnisse. Wo wir sind, ist Sicherheitszone. H ier kann er abschalten und stressfrei lernen. Die Art und Weise der Beschäftigung sollte beim Welpen sinnvoll dosiert werden, es ist wichtig darauf zu achten, dass die Kleinen die gesammelten Eindrücke gut und in Ruhe verarbeiten können. Angepasst viele Pausen sind deshalb sehr wichtig einzuhalten!
von Christian Engelmann 8. Juni 2025
Die meisten Hundebesitzer wissen, dass sie der Rudelführer für ihren Hund sein müssen. Was aber bedeutet Rudelführung wirklich? Begriffe wie Antiautorität und Demokratie sind dem Hund fremd. In der Welt der Caniden kommt beides nicht vor. Die Natur hat ihre eigenen Gesetze und wer sie nicht beachtet, hat nur geringe Überlebenschancen. Die lieben Welpen müssen im Notfall sofort gehorchen. Es wäre ihrer Gesundheit sicher nicht zuträglich, wenn Mama signalisiert: Gefahr, nicht bewegen! Und die Kleinen würden selber gucken gehen, ob Mama Recht hat. Oder später bei der Jagd, wo wäre der Sinn, wenn die Jungtiere vorneweg liefen und in ihrer Unerfahrenheit das Wild verscheuchen würden und somit das Rudel hungrig bliebe. Es kann also keine Erziehung geben, ohne räumliche und körperliche Begrenzung! Das beginnt schon beim Welpen. Er darf sich nicht weit von Mama entfernen, wie könnte sie ihn sonst beschützen. Auch muss er lernen, allein in der Höhle zu bleiben,während Mama Nahrung beschafft, dabei muss er ruhig sein, um keine Feinde anzulocken, um nicht sein und das Leben seiner Geschwister zu gefährden. So lernt der Welpe sehr früh, Mama zu respektieren, ihren „Anweisungen“ zu folgen und sich an ihr zu orientieren. Denn Mama gibt Sicherheit, besorgt Nahrung, pflegt,wärmt, beschützt. Sie ist der erste „Alpha“ in seinem Leben. Sie ist es geworden, nicht indem sie ständig knurrt und zwickt. Sie hat auch keine Steine nach ihm geworfen, noch bündelt sie Blätter, um sie ihren Kleinen auf den Hintern zu klopfen. Auch eine Fernbedienung hat sie nicht betätigt. Wenn sie ihre Welpen korrigiert, tut sie es direkt, der Situation angemessen, wie es in der Natur vorgesehen ist. Dort steht Erziehung eng zur Beziehung. Hierauf zeigen die Kleinen Respekt, jedoch keine Angst vor ihr. Mama hat ihren Welpen von Anfang an klar gemacht, dass sie die Klügere ist, weiß was und warum sie es tut, Ihr Tun und Handeln ist nachvollziehbar, ergibt Sinn. Sie besitzt lebenslang Autorität ihren Jungen gegenüber. Das man Rudelführerqualitäten besitzt, vermittelt man seinem Hund nicht durch Herumbrüllen und Gewaltausüben. Konsequenz ist nicht Härte, Führung nicht Machtlust. Ein guter Rudelführer hat gemeinsame Ziele mit dem Hund, er bietet dem Hund Sicherheit, gibt klare Signale, deren Befolgung für den Hund Sinn macht. Der Hund entscheidet selbst, ob er seinen Menschen als guten Rudelführer anerkennt, ihm vertraut und folgen kann.
von Christian Engelmann 8. Juni 2025
Joe, der Cockerwelpe ist jetzt 9 Wochen alt. Dies ist der Zeitpunkt, wo er vom Züchter abgegeben werden - und in sein neues Zuhause bei Familie Easy einziehen soll. Angekommen im neuen Zuhause versteht Joe die Welt nicht mehr: - seine Mama hat ihm klargemacht, dass er (und seine Geschwister) die Höhle nicht verlassen dürfen! Hier bei den Zweibeinern soll er sogar selbstständig den Garten erkunden! Da gehen Fremde am Grundstück vorbei. Joe wufft mehrmals; Mama wäre spätestens jetzt da gewesen, doch die Menschen im Haus reagieren nicht einmal jetzt - soll er als Welpe wohl die Reviersicherung übernehmen? Irgendjemand muss ja w ohl.... Zaghaft fängt Joe an, in Richtung Fremde zu laufen und dabei zu knurren. Zufällig gehen die Passanten weiter. So hat Joe, der Cocker 2 Dinge gelernt: - Menschen kann sogar ein Welpe verjagen, man muss diese also überhaupt nicht ernst nehmen. - Er ist wohl allein auf sich gestellt, Sozialpartner gibt es wohl nicht – nur Zweibeiner, welche dringend Betreuung brauchen, da diese anscheinend sehr infantil sind. Nun ist es so, dass die meisten Hunde sehr sozial veranlagt sind, so gibt Joe, der Cocker sein bestes, um für seine Menschen die Elternrolle zu übernehmen, was ihm jedoch sehr viel Stress bereitet. Als Joe sich einmal – auf Kommando – hinsetzt, sind alle aus dem Häuschen! Dabei werfen ihm die Menschen einen Futterbrocken zu. Und wozu das? Sitz kann er doch nun schon seit seiner 3. Lebenswoche. Wo bin ich hier nur hingeraten, denkt Joe; keiner versteht mich! - abends wollen die Zweibeiner mit Joe auch noch „gassi gehen“.Dabei wehrt er sich, so gut es geht: er ist ja schließlich nicht lebensmüde und würde den sicheren Garten verlassen – draußen riecht es überall nach fremden erwachsenen Hunden!!! Ein paar Meter sind geschafft, denken die 2-Beiner, da Joe wieder in Richtung sicheres Umfeld läuft, dabei an der Leine ziehend. So hat Joe nun gelernt, dass, wenn er an d er Leine zieht, er wieder in den Sicherheitsbereich gelangt. - Aus Sicht von Joe's „Hausmenschen“ hat der Welpe nun mehrere Unarten: - er zieht an der Leine - er springt seine Menschen an - er bellt lautstark im Garten und hört dabei nicht mehr auf Rufe aus dem Haus ….............die Menschen beschließen nun, dass es höchste Zeit ist, eine Hundeschule aufzusuchen..........
von Christian Engelmann 8. Juni 2025
Für die normale Entwicklung eines Hundes ist es wichtig, dass er von klein an mit Hunden verschiedensten Aussehens und Altersstufen bekannt gemacht wird, damit er ein angemessenes Sozialverhalten entwickelt. Jedoch sollte man überlegen, welcher Hundekontakt geeignet ist: - bringen Sie Ihren Hund dadurch in Gefahr? - was lernt Ihr Hund von anderen Hunden? - wer ist letztlich wichtiger für Ihren Hund: Sie? Oder andere Hunde? Nicht alle Hunde lieben andere Hunde. Vor allem Hunde, die entsprechend territorial veranlagt sind, sehen einen Hund, der sich in „Ihrem“ Revier befindet, als Eindringling, und wollen diesen daraus vertreiben. Das ist durchaus normal! Es ist auch nicht so, dass Rüden immer alle Hündinnen respektieren (und umgekehrt). Auch Welpen genießen grundsätzlich keinen Welpenschutz! Dies bezieht sich nur auf das eigene Rudel, nur dieses gilt es zu erhalten. Im Normalfall ist es so, dass bei Rangeleien im eigenen Rudel anerkannt wird, wenn ein Hund sich submissiv zeigt, und dadurch anzeigt: „ich möchte keine Konfrontation“. Bei ernsthaft territorialen Konflikten hilft dies nicht! Der andere soll weg - und wehe nicht! Auch sollte man Kontakte zu fremden Hunden kontrolliert aufbauen, auf die Aussage „meiner tut nix“, kam schon oft der Satz: „das hat er ja noch nie gemacht“. ( „meiner tut nix“ heißt auch: „wenn, dann ist der andere Schuld“...) Der Mensch ist verantwortlich für jede Situation, in die er seinen Hund bringt! Bringen Sie Ihren Hund in bedrohliche Situationen, kann er Ihnen nicht glauben, dass er sich auf Sie und Ihre Entscheidungen verlassen kann, was auf Dauer dem Vertrauen und der Beziehung zu Ihnen, und somit natürlich dem gewünschten Gehorsam, schadet.
von Christian Engelmann 4. Juni 2025
Die Flexileine (Flexibömmel) wird von vielen Hundebesitzern verwendet, weil "der Hund dann nimmer so zieht". Nun hat das ziehen ja meist den Grund, das der Hund durch die dann straffe Leine immer weiß wo sein Hausmensch sich befindet, somit kann Wauzi sich um wichtige Dinge wie z. B. abchecken des vor einem liegenden Weges kümmern (Sicherheit...) 📌 Anmerkung diesbezüglich; es gibt tatsächlich Hunde, die sogar nur an straffer Leine koten (immer Kontrolle behalten...) 📌. Hat man jedoch eine Flexileine am Hund, hat dieser durch den Umstand dass die Leine "flexibel locker" ist, nicht mehr so das feedback, ob sein Besitz noch brav hinterher läuft. Das kann auch bedeuten, dass der Stresspegel beim Hund steigt.... 📌📌alternative Verwendungsmöglichkeiten für so ein Teil (s. Bild, das Bild ist ein Netzfund) 📌📌